Information zur Datenerhebung gemäß Art. 13 DSGVO
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie
Art, Zweck, Verwendung und Löschung der personenbezogenen Daten
Wir,
Ursula Rehmann & Wolfgang Schrader
Röschberg 114
78355 Hohenfels-Liggersdorf
Tel.: 07557 - 929533
Steuernummer:18457/18615
mail: Lebensraum-garten@gmx.de
erheben Ihre Daten zum Zweck der Vertragsdurchführung, zur Erfüllung
unserer vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten sowie zur Direktwerbung.
Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist sowohl für die Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. Übersendung eines Kostenvoranschlags)
als auch für die Erfüllung des Vertrags erforderlich und beruht auf
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung
nicht mehr erforderlich sind. Mindestens setzt dies den Ablauf gesetzlicher
und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflicht voraus.
2. Weitergabe der Daten an Dritte
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO für die Abwicklung des Vertrags
mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an mit der Vertragserfüllung
beteiligte Dritte weitergegeben. Hierzu gehören z. B. Nachunternehmer,
Statiker, Baustofflieferanten, Steuerberater, etc.
3. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu
widerrufen sowie der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung jederzeit
zu widersprechen. Zudem sind Sie berechtigt, Auskunft der bei uns über
Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die
Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der
Daten zu fordern. Zusätzlich steht Ihnen ein Recht auf Einschränkung
der Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Ihnen steht
des Weiteren ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu.
4. Datenschutzbeauftragter
Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter
Ursula Rehmann & Wolfgang Schrader
Röschberg 114
78355 Hohenfels-Liggersdorf
Tel.: 07557 - 929533
Steuernummer:18457/18615
mail: Lebensraum-garten@gmx.de
erreichen.
Datenschutzerklärung
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten
bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf
Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
ist
Ursula Rehmann & Wolfgang Schrader
Röschberg 114
78355 Hohenfels-Liggersdorf
Tel.: 07557 - 929533
Steuernummer:18457/18615
mail: Lebensraum-garten@gmx.de
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular
werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name
und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung
nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls
gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte
Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen
möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen
Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien
der Speicherdauer.
Links zu anderen Websites
Unsere Angebote können Links zu Websites anderer, mit uns nicht verbundener Anbieter enthalten. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Verarbeitung etwaig mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener, personenbezogener Daten (wie zum Beispiel der IP-Adresse oder der URL, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten Dritter naturgemäß unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Verarbeitung derartiger personenbezogener Daten durch Dritte können wir daher keine Verantwortung übernehmen.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.Dies sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
E-Mail-Kontakt / Kontaktformular
Über die angegebenen E-Mail-Adressen oder ein Kontaktformular ist eine
freiwillige Kontaktaufnahme zu uns möglich. Sofern Sie mit uns Kontakt
über diese E-Mail-Adressen oder das Kontaktformular aufnehmen, werden die
übermittelten personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse, Name und die übrigen
an uns übermittelten Daten) bei uns verarbeitet.
Ohne Bereitstellung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist eine Konversation
mit Ihnen nicht möglich. Die Verarbeitung der personenbezogenen dient uns
allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die Daten werden, sofern keine gesetzlichen
Regelungen entgegenstehen, gelöscht, sobald sie für die Erreichung
des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde
über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich
nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben
wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten,
die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen
und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage
ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer
Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um
kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser
zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt
(hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können
keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver
zu machen.
(3) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise
im Folgenden erläutert werden:
– Transiente Cookies (dazu b)
– Persistente Cookies (dazu c).
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser
schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern
eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers
der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt
werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden
gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht,
die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den
Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen
konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies
ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen
dieser Website nutzen können.
e) [Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können,
falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten
Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.]
f) [Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern
durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf
Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen
Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches
Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen
Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“
für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/)
oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5
storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten
Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und
den Browser-Verlauf manuell zu löschen.]
Web Analytics
1. Einsatz von Google Analytics
(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google
Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“,
Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse
der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten
Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an
einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im
Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse
von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union
oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle
IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen,
um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten
zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung
verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse
wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung
Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie
in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website
vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber
hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der
Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung
dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link
verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“.
Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit
kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein
Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen
Daten damit umgehend gelöscht.
(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren
und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen
Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer
interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene
Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield
unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage
für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen:
http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz:
http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung:
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
[(7) Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende
Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt
wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“,
„persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse
Ihrer Nutzung deaktivieren.]
2. Einsatz von Piwik
(1) Diese Website nutzt den Webanalysedienst Piwik, um die Nutzung unserer Website
analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die
gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für
Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung
von Piwik ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(2) Für diese Auswertung werden Cookies (näheres dazu in § 3)
auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der
Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in [Deutschland]. Die
Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies
und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der
Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website
nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung
von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich. Die Verhinderung
des Einsatzes von Piwik ist möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen
und so das Opt-out-Plug-in aktivieren: [Piwik iFrame].
(3) Diese Website verwendet Piwik mit der Erweiterung „AnonymizeIP“.
Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit
kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Piwik von Ihrem Browser übermittelte
IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
(4) Das Programm Piwik ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters
zum Datenschutz erhalten Sie unter http://piwik.org/privacy/policy.
3. Einsatz von eTracker
(1) Auf dieser Website werden mit Technologien der etracker GmbH (http://www.etracker.com)
Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen
Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu
können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine
Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers
gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers.
Die mit den eTracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert
erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser
Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten
über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung
und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen
werden.
Bitte schließen Sie mich von der eTracker-Zählung aus. [Link]
(2) Wir nutzen eTracker, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig
verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können
wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Die erhobenen Daten werden dauerhaft gespeichert und pseudonym analysiert. Rechtsgrundlage
für die Nutzung von eTracker ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(3) Informationen des Drittanbieters: etracker GmbH, Erste Brunnenstraße
1, 20459 Hamburg; https://www.etracker.com/de/datenschutz.html. Rechtsgrundlage
für die Nutzung von eTracker ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
4. Einsatz von Jetpack/ehem. Wordpress.com-Stats
(1) Diese Website nutzt den Webanalysedienst Jetpack (früher: WordPress.com-Stats),
um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern
zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot
verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Weiterhin
nutzen wir das System für Maßnahmen zum Schutz der Sicherheit der
Website, z. B. dem Erkennen von Angriffen oder Viren. Für die Ausnahmefälle,
in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich
Automattic Inc. dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Jetpack ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
f DS-GVO.
(2) Für diese Auswertung werden Cookies (näheres dazu in § 3)
auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen werden auf einem
Server in den USA gespeichert. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern,
weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich
nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist möglich
durch die Einstellung in ihrem Browser oder indem Sie den Button „Click
here to Opt-out“ unter http://www.quantcast.com/opt-out betätigen.
(3) Diese Website verwendet Jetpack mit einer Erweiterung, durch die IP-Adressen
direkt nach ihrer Erhebung gekürzt weiterverarbeitet werden, um so eine
Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
(4) Informationen des Drittanbieters: Automattic Inc., 60 29 th Street #343,
San Francisco, CA 94110–4929, USA, https://automattic.com/privacy, sowie
des Drittanbieters der Trackingtechnologie: Quantcast Inc., 201 3 rd St, Floor
2, San Francisco, CA 94103–3153, USA, https://www.quantcast.com/privacy.
5. Adobe Analytics (Omniture)
(1) Diese Website nutzt den Webanalysedienst Adobe Analytics (Omniture), um
die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern
zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot
verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für
die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen
werden, hat sich Adobe dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Adobe Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S.
1 lit. f DS-GVO.
(2) Für diese Auswertung werden Cookies (näheres dazu in § 3)
auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen werden auf Servern,
auch in den USA, gespeichert. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern,
weisen wir darauf hin, dass Sie dann gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich
nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist möglich
durch die Einstellung in ihrem Browser oder indem Sie die Buttons „Abmelden“
unter http://www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html betätigen.
(3) Diese Website verwendet Adobe Analytics (Omniture) mit den Einstellungen
„Before Geo-Lookup: Replace visitor’s last IP octet with 0“
und „Obfuscate IP-Removed“, durch die Ihre IP-Adresse um das letzte
Oktett gekürzt und durch eine generische IP-Adresse, also eine nicht mehr
zuordenbare, ersetzt wird. Eine Personenbeziehbarkeit ist damit auszuschließen.
(4) Informationen des Drittanbieters: Adobe Systems Software Ireland Limited,
Ireland, 4–6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic
of Ireland; privacy@adobe.com; Datenschutzhinweise: http://www.adobe.com/de/privacy/policy.html.
6. Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens (SZM)
(1) Unsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline
GmbH (https://www.infonline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über
die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Reichweitenmessung ist es, die Nutzungsintensität,
die Anzahl der Nutzer einer Webseite und das Surfverhalten statistisch –
auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens – zu bestimmen und somit
marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Für Web-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung
der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW – http://www.ivw.eu)
sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e. V. (AGOF
– http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig
von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e. V. (agma – http://www.agma-mmc.de),
sowie der IVW veröffentlicht und können auf den jeweiligen Webseiten
eingesehen werden.
1. Datenverarbeitung
Die INFOnline GmbH erhebt und verarbeitet Daten nach deutschem Datenschutzrecht.
Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass
einzelne Nutzer zu keinem Zeitpunkt identifiziert werden können. Daten,
die möglicherweise einen Bezug zu einer bestimmten, identifizierbaren Person
haben, werden frühestmöglich anonymisiert.
1.1 Anonymisierung der IP-Adresse
Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine
eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung
der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich.
Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung gekürzt und nur anonymisiert
weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder Verarbeitung der ungekürzten
IP-Adressen.
1.2 Geolokalisierung bis zur Ebene der Bundesländer/Regionen
Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs
zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten
IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer/Regionen.
Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss
auf den konkreten Wohnort eines Nutzers gezogen werden.
1.3 Identifikationsnummer des Gerätes
Die Reichweitenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ
entweder ein Cookie mit der Kennung „ioam.de“, ein „Local
Storage Object“ oder eine anonyme Signatur, die aus verschiedenen automatisch
übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Die Gültigkeit
des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
1.4 Anmeldekennung
Zur Messung von verteilter Nutzung (Nutzung eines Dienstes von verschiedenen
Geräten) kann die Nutzerkennung beim Login, falls vorhanden, als anonymisierte
Prüfsumme an INFOnline übertragen werden.
2. Löschung
Die gespeicherten Nutzungsvorgänge werden nach spätestens 7 Monaten
gelöscht.
3. Widerspruch
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter
folgendem Link widersprechen: http://optout.ioam.de
Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite
der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt,
der Datenschutzwebseite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite
der IVW (http://www.ivw.eu).
(2) Wir nutzen das SZM-Verfahren, um die Nutzung unserer Website analysieren
und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen
Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer
interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung des SZM-Verfahrens
ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Social-Media-Plug-Ins
• 1.Einsatz von Social-Media-Plug-ins
o (1)Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: [Facebook, Google+,
Twitter, Xing, T3N, LinkedIn, Flattr].1 Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung.2
Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich
keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den
Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über
seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit,
über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren.
Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält
der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres
Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung
genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben
der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert.
Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen
an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen
Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung
insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick
auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers
alle Cookies zu löschen.
o (2)Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge,
noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung,
die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch
den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
o (3)Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile
und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten
Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch
für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung
und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten
auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen
die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen
an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins
bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen
Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie
als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für
die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
o (4)Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei
dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter
eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter
bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen
und z.?B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information
in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir
empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig
auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine
Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
o (5)Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung
durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen
dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen
Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
o (6)Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
? a)[Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA;
http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung:
http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications
sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook
hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
? b)Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043,
USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Google hat sich
dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
? c)Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103,
USA; https://twitter.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield
unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
? d)Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE; http://www.xing.com/privacy.
? e)T3N, yeebase media GmbH, Kriegerstr. 40, 30161 Hannover, Deutschland; https://t3n.de/store/page/datenschutz.
? f)LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043,
USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. LinkedIn hat sich dem EU-US-Privacy-Shield
unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
? g)Flattr Network Ltd. mit Sitz in 2?nd Floor, White bear yard 114A, Clerkenwell
Road, London, Middlesex, England, EC1R 5DF, Großbritannien; https://flattr.
com/privacy.]
• 2.AddThis-Bookmarking
• (1)Unsere Webseiten enthalten zudem AddThis-Plug-ins. Diese Plug-ins
ermöglichen Ihnen das Setzen von Bookmarks bzw. das Teilen von interessanten
Inhalten mit anderen Nutzern. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit,
mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir
unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten
können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs.
1 S. 1 lit. f DS-GVO.
o (2)Über diese Plug-ins baut Ihr Internetbrowser eine direkte Verbindung
mit den Servern von AddThis und gegebenenfalls dem gewählten sozialen Netzwerk-
oder Bookmarking-Dienst auf. Die Empfänger erhalten die Information, dass
Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben und die
unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten. Diese Informationen werden
auf den Servern von AddThis in den USA verarbeitet. [Wir haben Standarddatenschutzklauseln
mit AddThis abgeschlossen.]. Wenn Sie Inhalte auf unserer Webseite an soziale
Netzwerke oder Bookmarking-Dienste senden, kann eine Verbindung zwischen dem
Besuch unserer Webseite und Ihrem Nutzerprofil bei dem entsprechenden Netzwerk
hergestellt werden. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge,
noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung,
die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch
den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
o (3)Der Plug-in-Anbieter speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt
diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten
Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst
für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung
und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten
auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen
die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an
den jeweiligen Plug-in-Anbieter richten müssen.
o (4)Wenn Sie nicht an diesem Verfahren teilnehmen möchten, können
Sie der Datenerhebung und -speicherung jederzeit durch Setzen eines Opt-out-Cookies
mit Wirkung für die Zukunft widersprechen: http://www.addthis.com/privacy/opt-out.
Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er das Setzen eines
Cookies verhindert.
o (5)Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung
durch den Plug-in-Anbieter sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen
Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre
erhalten Sie bei: AddThis LLC, 1595 Spring Hill Road, Sweet 300, Vienna, VA
22182, USA, www.addthis.com/privacy.
• 3.Einbindung von YouTube-Videos
o (1)Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com
gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. [Diese
sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.?h.
dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden,
wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden
die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung
haben wir keinen Einfluss.]6
o (2)Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass
Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden
die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies
erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über
das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google
eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die
Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie
sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als
Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder
bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere
(selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter
Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten
auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen
die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an
YouTube richten müssen.
o (3)Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung
durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie
auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten
zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich
dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
• 4.Einbindung von Google Maps
o (1)Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können
wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen
Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
o (2)Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass
Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden
die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies
erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über
das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google
eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die
Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich
vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile
und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten
Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst
für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung
und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten
auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen
die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an
Google richten müssen.
o (3)Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung
durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des
Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen
Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen
Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.